Versicherungsgesellschaft im Vergleich
Eine Versicherung hat die Aufgabe, das finanzielle Risiko von einem Personenschaden, einen Sachschaden, einer Krankheit und ähnlichen Ereignissen aufzufangen. Dafür zahlt man als Versicherter an die Versicherungsgesellschaft regelmäßig einen Versicherungsbeitrag. Tritt der Versicherungsfall ein, bekommt der Versicherte eine Geldsumme ausbezahlt, mit denen er die Folgen beispielsweise eines Kfz-Haftpflichtschadens abfangen kann.
Aufgrund der großen Anzahl von Versicherten, die bei einem Versicherer versichert sind, aber nicht bei jedem ein Schadenfall eintritt, können die Unternehmen das finanzielle Risiko auf viele Beitragszahler verteilen. Kalkuliert die Versicherer schlecht oder tritt bei sehr vielen Versicherten der Versicherungsfall (z.B. großflächiger Hagelschaden) ein, muss der Versicherer die Beiträge anpassen. Deswegen bezahlt man für die gleichen Leistungen bei der Gesellschaft A weniger als beim Anbieter B. Beim Preis spielen auch natürlich die Vertriebskosten eine entscheidende Rolle. Als Anhaltspunkt gilt: kleiner Vertriebsapparat gleich kleinere Prämien.
Die Beiträge der Versicherer online vergleichen
Mit meinem Beitragsrechnern können Sie sehr schnell überprüfen, ob Sie bei ihrem Versicherungsunternehmen zu hohe Prämien zahlen. Aber nicht nur der Beitrag ist eine Kriterium. Wichtig sind auch die versicherten Leistungen und der richtige Versicherungsbedarf. Als Verbraucher sollten Sie die einzelnen Versicherungsleistungen der verschiedenen Versicherungsanbieter miteinander vergleichen.
Die Beitragsrechner sind ein erster Anhaltspunkt. Je nach Art und Umfang des Risiko ist es manchmal besser den Rat des Maklers zu nutzen.
Nachstehend eine Liste von Versicherungsgesellschaften ich direkt anbiete. Oder die ich über verschiedene Maklerpools anbieten kann. Ihre Gesellschaft ist nicht dabei? Fragen Sie mich, vielleicht kann ich doch was für Sie tun






Auxilia Rechtsschutzversicherung



Barmenia












DKV




Haftpflichtkasse Darmstadt





Die Versicherungsgesellschaften müssen die Richtlinien des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) beachten. Sie werden durch eine staatlichen Kontrolle durch das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) beaufsichtigt. Das Versicherungsaufsichtsgesetz regelt unter anderem auch die Zulassung eines Versicherungsunternehmens oder auch den den Geschäftsbetrieb. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) ist für die Aufsicht der Unternehmen zuständig. Die Privatwirtschaftlichen Versicherungsunternehmen haben sich zum Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) zusammengeschlossen. Versicherer in Deutschland sind immer Unternehmen, keine Privatpersonen. Meist sind Sie in der Unternehmensform einer Gesellschaft tätig und meist arbeiten die Versicherungsunternehmen privatwirtschaftlich. Zum Beispiel als Aktiengesellschaft. Die Versicherungsnehmer können Sie frei ein Versicherungsunternehmen zu Risikoabsicherung wählen.
تعليقات: 0
إرسال تعليق